Donnerstag, 3. April 2025

Steinleitnalm


 click Fotos

Radtour zur Steinleitnalm am Mittwoch, 2.4.2025, 5 Fahrer, 62 km, 3 Std. FZ., 347 Hm. Wetter bewölkt, niederschlagsfrei, +7°C., leichter Wind, am Nachmittag kurze Aufheiterung. Um 10.30 Uhr radelten wir vom TP Stattersdorfer Steg, anfangs am RW, später über Hart bis Obergrafendorf. Hier benützten wir den Pielach RW bis Klangen. Unterwegs trafen wir ein paar Jogger aber fast keine Radfahrer. Weiter ging es nunmehr auf der L 5185 von Dietmannsdorf nach Edlitz, Dörfl, Neubing bis Bischofstetten.  Im ADEG Geschäft wurde Jause eingekauft. (Die Hütte ist auf Selbstversorger Basis, Getränke gibt es im Kühlschrank). Ein kurzes Bergaufstück hatten wir noch bis zur Hütte zu fahren. Gegen Mittag waren wir am Ziel, stellten die Räder ab und betraten den Gastraum. Der  Hüttenbetreuer hatte vor uns im Holzofen  bereits  Feuer gemacht so dass es im Gastraum  angenehm warm war. Wir waren die einzigen Gäste, nahmen am großen Tisch Platz und verzehrten die mitgebrachte Jause. Aus dem Kühlschrank entnahmen wir (gegen eine Spende) Bier und Wein. Eine geraume Zeit saßen wir gemütlich beisammen und  plauderten über dies und das. Nach 14.00 Uhr verließen wir das romantische Platzerl, schwangen uns auf die Räder, radelten bergab nach Bischofstetten und  weiter am RW  auf der aufgelassenen "Krumpen" Bahnstrecke bis zu dessen Ende. Auf wenig befahrenen Nebenstraßen, die als RW bezeichnet sind, ging es weiter nach Haag,  St. Margarethen, Kainratsdorf, Ritzersdorf, Völlerndorf und Hafing bis nach St.P. Obwohl es an diesem Tag temperaturmäßig kühl war und die Sonne kaum schien, waren wir mit der Radtour zufrieden und hatten unseren Spaß.

Text und Fotos von Ossi Ziegler


Dienstag, 1. April 2025

Tourvorschau

 Radtour zur Steinleitenalm am Mittwoch, 2.4.25. TP um 10.30 Uhr beim Stattersdorfer Steg. 

Samstag, 22. März 2025

Schneerosen Warte


click Fotos

Wanderung zur Schneerosen Warte am Mittwoch, 19.3.25, 5 Geher und Hund Arco, 9,43 km Strecke,  519 Hm, 3 1/2 Std. Gehzeit. Wetter wolkenlos, kühl, in der Früh Minusgrade. Wegen Temp. unter dem Gefrierpunkt war es uns zum Radfahren zu kalt. Aus diesem Grund entschlossen wir uns für eine Wanderung. Die Wahl fiel auf die Schneerosen Warte westlich von Lilienfeld. Mit dem Zug ging es um 10.06 Uhr nach Schrambach. Im Ort überquerten wir die  Traisen, gingen auf der Morigraben Straße, dann am Güterweg und weiter  am steilen Waldweg zum Schrambacher Berg hinauf.  Durch den Kaltwetter Einbruch hatte es geschneit und auf Höhe 600 stapften wir bereits durch eine dünne Schneedecke. Vereinzelt bekamen wir Schneerosen zu Gesicht die leider schon verblüht waren.  Im Zusammenhang mit  Holzschlägerungs Arbeiten wurde weiter oben  eine neue Forststraße angelegt auf der wir bis kurz vor der Warte gingen. Ein kurzer steiler Weg noch und wir waren am Ziel. Nun war eine Pause fällig. Wir nützten diese zum Essen, Trinken und Fotografieren. Der klare, wolkenlose Himmel stand im Kontrast mit den mit Schnee bedeckten  Bergen im Hintergrund  und aus dem  Talgrund grüßte die Stadt Lilienfeld. Wir hielten uns nicht lange bei der hölzernen Warte auf und machten uns bald an den Abstieg. Beim Gehöft Hundsgruber gingen wir links weiter, passierten den Bauernhof Kleinreiter und wanderten später am steilen Kirchen Steig ins Tal. Um 14.30 Uhr betraten wir das GH Ebner in Lilienfeld. Die Mittagszeit war schon vorbei und es waren wenige Gäste anwesend. Wir hatten jedenfalls genug Platz, bestellten bei der freundlichen Kellnerin Getränke und Speisen. Trotz der vorgerückten Stunde gab es für uns aus der Karte genügend Auswahl an Speisen die noch dazu warm serviert wurden. Der Appetit auf das Essen war nach der 3 1/2 stündigen Wanderung mächtig so dass wir die Gerichte mit Genuss verspeisten. Um 16.00 Uhr war Schluss mit der Pause, wir verließen das GH , gingen zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug um 16.17 Uhr zurück nach St.Pölten. Rückblickend war es eine schöne spätwinterliche Wanderung die uns viel Spaß und Freude bereitete. 

Text und Fotos von Ossi Ziegler

Freitag, 14. März 2025

Paraplui Oase und Wetterkircherl


click Fotos

MTB-Tour zur Paraplui Oase und zum Wetterkircherl am Mittwoch, 12.3.2025. 7 Fahrer, 57 km, 489 Hm, Fahrt ca. 3 1/4 Std.,  hochnebelartige  Bewölkung und + 7°C.  Vom TP bei der Nordbrücke radelten wir um 10.00 Uhr am Traisen RW flussabwärts, überquerten bei Oberndorf den Steg und fuhren auf der Straße nach Reichersdorf. Hier bogen wir beim Hauptplatz links in den Kogl Güterweg ein. Nun ging es steil bergauf weiter zum Paraplui Berg, wir schalteten auf den Berggang und auf die entsprechende Motor Unterstützung am E-Bike. Von der Weite sieht man schon den Sendemasten bei der Oase. Erstes Ziel war erreicht und wir stiegen ab. Die Weinbauer Familie Marchsteiner hat hier, mitten in den Weingärten, ein idyllisches Platzerl geschaffen. Neben einem Getränke Automaten (Bezahlen nur mit  Kreditkarte) gibt es zum Ausruhen Sitzplätze und Liegestühle. Die Fernsicht war heute leider durch die Bewölkung eingeschränkt so dass wir uns bald aufs Bike schwangen, bergab nach Nußdorf und hinauf zum Wetterkircherl weiterfuhren. Kurz blinzelte hier die Sonne hinter den Wolken hervor. Wir stiegen für eine kurze Pause aus dem Sattel. Unser nächstes Ziel war Schaubing. Also machten wir uns bald auf den Weg, radelten durch den Wald am Güterweg nach Krustetten und auf der Straße nach Paudorf. Eine kurze Strecke radelten wir am Fladnitz RW,  dann auf der Straße nach Fugging, Großrust bis Schaubing. Um 13.00 Uhr bogen wir zum Bier Heurigen Diesmayr ab, stellten unsere Räder im Innenhof ab und nahmen im Stüberl am vorbestellten Tisch Platz. Nun vergönnten wir uns nach ca. 50 km Fahrt eine längere Mittagspause. Obwohl der riesige Gästeraum noch gut gefüllt war, wurden wir sofort vom Personal bedient. Zu Beginn orderten wir das aus eigener Brauerei stammende Dunkelsteiner Bier für den ersten Durst. Nach dem Blick in die Karte bestellten wir warme Speisen. Die Suppe, das Schnitzel die Leber und das Blunzengröstl schmeckten bestens. Wir waren hier im Stüberl vom Lärm im großen Saal abgeschottet und so war eine angeregte Unterhaltung über dies und das möglich. Manfred und Kurt spendierten eine Runde, wir prosteten ihnen zu, stimmten ein Lied an und es wurde noch ein gemütliches Beisammensein in der Gemeinschaft. Die Zeit verging wie im Flug, wir tranken aus und machten uns auf die Heimfahrt.

Text und Fotos von Ossi Ziegler

Donnerstag, 6. März 2025

Katzelhofer Höhe 600 m


click Fotos

1. Radtour am Ascher Mittwoch, 5.3.25,  zur  Katzelhofer Höhe. 8 Fahrer, 61,3 km, 3 1/2 Std. FZ., 432 Hm. Wetter in der Frühe minus 2°C, untertags Temperatur Anstieg bis 8°C Plus und strahlender Sonnenschein den ganzen Tag. Vom TP  beim Stattersdorfer Steg radelten wir, noch bei kühler Temperatur, nach 10.00 Uhr am Traisen RW nach Wilhelmsburg und weiter ins Kreisbach Tal. Beim Antiquitäten Renz überquerten wir die Bachbrücke und bikten nunmehr bergauf am Güterweg, vorbei an Bergbauern Gehöften, bis zum Stadel auf der Katzelhofer Höhe (600 m). Hier hielten wir an und warteten auf Franz St. Anschließend fuhren wir  am asphaltierten Güterweg in Richtung Schwarzenbach. Vorher hatte ich noch im GH Tiefenbacher in Schwarzenbach für uns einen Tisch reserviert. Um die Mittagszeit kehrten wir dort ein und setzten  uns im Stüberl zu Tisch. Zum Essen nahmen wir das Reis-Curry Gemüse Menü und eine Lachs Fisch Suppe  welches sehr geschmackvoll war. Walter W. lud uns zu seinem kommenden Geburtstag auf eine Runde ein. Nach 13.00 Uhr verließen wir das GH, der freundliche Wirt knipste noch ein Gruppenfoto, wir radelten talaus zum Gölsen RW und weiter am Traisen RW in Richtung St.P. Bei der Radler Tränke Jaho unterbrachen wir die Fahrt, setzten uns in eines der originellen Fässer und ließen die sehr schöne 1. Radtour in der heurigen Saison mit der Gruppe bei mit einem guten Getränk ausklingen.

Text und Fotos des Berichtes von Ossi Ziegler

Donnerstag, 20. Februar 2025

Stocker Hütte 734 m


click Fotos

Wanderung zur Stocker Hütte am Mittwoch, 19.2.25, 4 Wanderer und Hund Arco, 9,33 km, 3 Std, 10 Min., 428 Hm, Wetter wolkenlos aber sehr kalt, - 9° C. Um 9.06 Uhr fuhren wir mit der Bahn von St.P. Hbf nach Traisen Bhf. Um 9.37 Uhr wanderten wir los. Zuerst auf der Straße, dann auf der Steinwandleiten Route zur Stocker Hütte. Es war ziemlich frisch, der Boden steinhart gefroren und im Schatten mit einer dünnen Schneeschicht angezuckert. Beim Gipfelkreuz machten wir eine kurze Pause und gingen dann weiter, wechselten mit dem Besitzer der Hütte,  der mit Holzarbeiten beschäftigt war, ein paar Worte. Auf die Frage, was mit der Hütte,  die früher im Eigentum der Naturfreunde war und infolge von Grundstreitigkeiten mit einem Bauern verkauft wurde,  in Zukunft passiert, konnte oder wollte er uns keine Auskunft geben. Anschließend gingen wir am  rot markierten Weg bergab weiter bis zur Abzweigung. Hier nahmen wir den linken, nunmehr blau markierten Weg nach Schwarzenbach. Vorbei an einem verfallenen Gehöft wanderten wir weiter bergab, später auf einem schmalen, scheinbar selten begangenen Pfad, zuletzt über Wiesen und auf der Ortsstraße bis zum GH Tiefenbacher.  Um die Mittagszeit kehrten wir ein. Es war wenig los, nur ein paar Gäste waren mit dem Essen beschäftigt. Der Wirt war sehr freundlich, kümmerte sich sogleich um die Bestellung, servierte uns Getränkte und bald das Rindsbraten Menü. Nach 13.00 Uhr verließen wir das GH und marschierten auf der Straße nach Wiesenfeld. Infolge von Gleisbauarbeiten auf der Strecke Traisen-Hainfeld war ein Schienen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Um uns das Warten auf den Bus zu ersparen, gingen wir am Radweg zum Bhf  Traisen. Leider fuhr uns hier der Zug vor der Nase davon. Die Wartezeit bis zum nächsten Zug verbrachten wir im Bahnhof GH. Um 15.31 Uhr fuhren wir dann mit dem Zug zurück nach St.P.

Text und Fotos von Ossi Ziegler